Wandernaturfriseurin zeigt ihr Werkzeug, Kamm, Bürste und Schere

Warum Bürsten nicht Kämmen ist – und was dein Haar wirklich braucht

Viele Menschen benutzen die Begriffe Bürsten und Kämmen wie Synonyme. Dabei steckt hinter den beiden Pflegeroutinen mehr, als wir denken. Ob du dein Haar entwirrst oder ihm einen seidigen Glanz verleihst: Die Wahl zwischen Bürste und Kamm ist entscheidend, wie gesund und kräftig dein Haar bleibt. In diesem Beitrag erfährst du, warum Bürsten Sinn macht, und wann der Griff zum Kamm ideal ist. Vielleicht, gibt eine Kombination aus Beidem, deinem Haar mehr Volumen und Festigkeit.

Entdecke den Unterschied, der sich im Wie und Wann zeigt. Bürsten und Kämmen erfüllen nämlich ganz unterschiedliche Aufgaben in der Haar – und Kopfhautpflege. Wenn du weißt welches Tool zum Einsatz kommt, kannst du Kopfhautproblemen, Haarausfall, Trockenheit oder Fettigem Haar vorbeugen und das Beste für volles glänzendes Haar herausholen.



Den Nutzen von 100 Bürstenstrichen, stammt aus der Zeit von Kaiserin Sissy, die einen enormen Wert auf ihre Schönheit legte. Anfangen kannst du aber auch mit 50 Bürstenstrichen. Wichtig dabei ist, dass du es täglich tust – am besten morgens. Das Bürsten der Kopfhaut löst Ablagerungen, Schweiß und Salze; regt die Talgdrüsenproduktion an und reguliert sie; macht das Haar geschmeidig und schützt die Kopfhaut; zudem wird die Durchblutung gefördert damit wichtige Nährstoffe zum Haar kommen.

Ich bürste jeden Morgen meine Kopfhaut und freue mich immer darüber, wie und wohin die Haar fallen wollen. Trotz meiner Locken finde ich es herrlich und befreiend, Kopfhaut und Haare zu bürsten. Danach lockere ich sie auf mit meinen Fingern.

Entdecke mehr dazu in diesem Beitrag: KopfhautBürsten – s’Hairz – Zentrum für Haar & Herz

Der Kamm wird hauptsächlich nach dem Haarewaschen verwendet um die Haare zu entwirren. Ebenso wird der Kamm für das Styling eingesetzt. Der Kamm dient auch zur Aktivierung von Akupunkturpunkten am Kopf. Das gleichmäßige bewusste Kämmen setzt Energien frei und fördert die Konzentrationsfähigkeit.

Ich Kämme meistens nach der Kopfhautbürstenmassage nochmals durch das Haar, um dem Ganzen eine Form zu geben. Mal sind sie glatter, mal lockiger, doch sie behalten ihren Glanz.

Das könnte dich auch interessieren: Haargewohnheiten und Umweltsünden – s’Hairz – Zentrum für Haar & Herz

Es erstaunt mich immer wieder, von Kundinnen zu erfahren, dass sie ihre Haare erst nach dem Waschen bürsten. Die Logik dahinter ist mir unbekannt.

Das Bürsten gehört vor das Haare/Kopfhaut waschen. Stell dir vor deine Kopfhaut ist fettig, schuppig, staubig; Nun gehst du gleich mit dem Shampoo an Haar & Kopfhaut, spülst ab – da bleiben doch immer noch verklebte Reste liegen. Dann mit der Bürste ins nasse Haar, die womöglich noch Reste vom letzten mal festhält bzw. Staubfetzen eingelagert hat.

Nach dem Waschen kommt der Kamm zum Einsatz. Kämmen schafft Ordnung und Entwirrung – im wahrsten Sinne dieses Wortes. Trockne deine Haare etwas an, damit sie nicht verletzt werden, denn im nassen Zustand sind sie dehnbar.

Früher hatten die Herren immer einen Kamm in der Sakko-Brusttasche, auch heute noch manchmal zu sehen. Sie haben damit ihre Haare immer schnell in Form gebracht, vor allem bei wichtigen Geschäftsbesprechungen. So förderten sie zugleich ihre Konzentration und Klarheit.

Frauen hingegen kommt das gar nicht in den Sinn. Frauen nehmen vermehrt Bürsten zur Hand. Dies sehe ich auch immer wieder bei meinen Bus & Bahnreisen. Ich persönlich mag es nicht, wenn sich jemand vor mir die Haare bürstet oder kämmt, denn Haare setzten Energien frei – sie sind Sender & Empfänger! Wer will schon von irgendjemandem im Zug oder Bus, dessen Haar-Energien aufnehmen?

Mehr Tipps gibt es hier: Tipps für die Haarpflege zuhause – s’Hairz – Zentrum für Haar & Herz

Welche Bürsten, welche Kämme sollen verwendet werden. Ich empfehle die Wildschweinborstenbürste, da sie dem Menschenhaar am ähnlichsten ist. Sie ist aufnahmefähig, geeignet für eine wohltuende Kopfhautbürsten-Massage zur Anregung des Blutflusses, und kann den Talg (Eigenfett) wunderbar in die Haarlängen verteilen. Zudem sind sie antistatisch.

Beim Kauf deiner Bürste sollte der erste Borsten-Schnitt berücksichtigt werden. Achte auch darauf dass kein Kunststoff verwendet wird, denn da kommt es gerne zu „geladenen Haaren“ wie es so schön heißt. Für vegane Kunden unter uns eignet sich eine Sisalbürste, die der Funktionalität der Wildschweinborstenbürste am ähnlichsten ist.

Holzkämme, empfehle ich meinen Kunden. Mit Naturmaterialien schonen wir Haare, Kopfhaut und die Umwelt. Sie sind meistens von längerer Haltbarkeit und geben dem Haar mehr Energie. Es gibt Kämme aus verschiedenen Holzarten, Bernstein, Carbon und Horn.

Weitere Tipps zum Finden der Haarbürste gibt es in diesem Beitrag: Die ideale Haarbürste finden: Tipps zu Auswahl, Kauf und Anwendung – s’Hairz – Zentrum für Haar & Herz

Wenn ich die Kämme und Bürsten meiner Kunden sehe, schlucke ich erst mal vorsichtig. Nach der Bürstenmassage, reinige ich meine Bürste. Sie wird von Haaren befreit. Wöchentlich mit etwas Shampoo gesäubert und unter fließendem, lauwarmem Wasser abgespült, auf einem Handtuch abgeklopft, das Holz trockengerieben, aufs Handtuch abgelegt mit den Borsten nach Unten.

Den Kamm reinige ich ebenso mit etwas Shampoo und spüle unter fließendem lauwarmen Wasser. Gut abtrocknen und ruhen lassen. Du weißt ja, Holz braucht länger zum Trocknen.

Beim Naturfriseur bekommst du eine wunderbare Beratung zur Verwendung und Anwendung von natürlichen Bürsten und Kämmen. Nimm Bürsten und Kämme mit zum Gespräch, so erfährst du was für deine Haar geeignet ist. Welche Pflege deine Hilfsmittel brauchen und wie du sie am besten einsetzen kannst.

Zwei Fragen habe ich an dich: Hast du deine eigene Bürste, deinen eigenen Kamm? Hat jeder in der Familie seine eigene Bürste und seinen eigenen Kamm?

Ich empfehle dir darauf zu achten! Es sind auch immer wieder schöne Geschenke!!! Weihnachten kommt bald.

Ein Bürstenworkshop in gemütlicher Runde, bei dir zuhause oder online mit mir, beschert AHA-Momente und bringt Klarheit in deine Motivation – Kopfhaut-Haarbürsten oder Kämmen!!!

Am 14. Januar 2026 gibt es einen Bürstenworkshop im Bregenzer Salon. Melde dich jetzt an bei BPW – Business & Professional Woman

Ich freue mich auf Dich!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert